Seit der ersten schriftlichen Erwähnung des Weihnachtsbaumes im Jahr 1521 in Sélestat und des legendären Christkindelsmärik von Straßburg ab 1570, wird diese historische Tradition im Elsass fortgeführt. Wir laden Sie ein, sie gemeinsam mit uns zu erleben. Von Huningue bis nach Wissembourg, von Saverne nach Neuf-Brisach, ist jedes Haus, jedes Geschäft, jeder Balkon und jede Balustrade hell erleuchtet. Inmitten dieser märchenhaften Dekorationen erwachen die traditionellen Weihnachtsmärkte zum Leben. Darunter befinden sich Märkte wie Straßburg, Colmar, Kaysersberg, Obernai, Ribeauvillé, Eguisheim, Riquewihr oder Mulhouse, die man auf keinen Fall verpassen sollte. Aber auch andere Perlen sind einen Abstecher wert: das Dorf 1700 in Neuf-Brisach, Weihnachten in Haguenau, die Münsterkäse-Suppe der gleichnamigen Stadt, die für diesen Käse berühmt ist, der im Herzen des Tals handwerklich hergestellt wird!
Die zahlreichen regionalen Märkte sind für unsere Kunsthandwerker eine wunderbare Gelegenheit, Ihnen ihre Handfertigkeit zu zeigen und für ihre lokal hergestellten Kreationen aus Holz, Stoff, Ton, Glas usw. einen schönen Platz unter dem Weihnachtsbaum zu finden. Dazu erwartet Ihre Gaumen ein wahrer Hochgenuss, denn Weihnachten ist die Saison der herrlichsten Leckereien: die berühmten Bredalas oder Bredles, die sich mit einem Glühwein oder heißem Apfelsaft, einem Weihnachtsbier, Lebkuchen oder einem Manala genießen lassen.
Laternen-Rundgänge, singende Kinder auf Booten, Eisbahn unter dem Sternenhimmel … Die elsässischen Städte und Dörfer bieten während der Adventszeit ein buntes und abwechslungsreiches Programm! Die Weihnachtskeller und -bauernhöfe laden zu Begegnungen mit Winzern und Landwirten ein, um die Köstlichkeiten unserer Region zu entdecken, während der Zauberwald in Altkirch oder der Umzug mit legendären Figuren der Adventszeit in Wissembourg ein märchenhaftes Intermezzo bietet.
Lassen Sie sich von einer weihnachtlichen Schatzsuche durch verzauberte Dörfer führen und entdecken Sie bei Ihrer Suche Weihnachtstraditionen und architektonische Schmuckstücke. Und wo könnte man sonst Weihnachten authentisch und hautnah erleben, wenn nicht im Herzen des Écomusée d’Alsace, dem größten Freilichtmuseum Frankreichs?
Das Renommee der elsässischen Weihnachtsmärkte hat unvermeidbare Auswirkungen auf bestimmte Straßenrouten: Weihnachtspendelbusse, Zugverbindungen … Es bestehen alternative Möglichkeiten, sich im Elsass ohne Auto fortzubewegen! Haltezonen für Busse erleichtern Gruppen den Zugang zu den nahe gelegenen Weihnachtsmärkten und großen Parkplätzen am Stadtrand.